Der Verlag für Gefängnisseelsorge engagiert sich vielfältig.
Verlagsveranstaltungen sind wichtig, um für die Gefängnisseelsorge wirken zu können. Sie beinhalten ganz verschiedene Veranstaltungsmöglichkeiten.
Lesungen sind auf jeden Fall die naheliegendsten Veranstaltungen. Aber auch Unterstützung für eine interessierte Öffentlichkeit gehören dazu. So bieten wir die Gelegenheit, Themengottesdienste zur Frage «Strafe und Vergebung» mit dem Verlag zu organisieren. Ob protestantisch, katholisch oder ökumenisch – der Verlag freut sich darauf, solche Veranstaltungen durchzuführen. Kirchgemeinden unterstützen wir zudem mit Veranstaltungen für Männergruppen, Frauengruppen, Senior:innenveranstaltungen und natürlich im Unterricht.
Dazu gehören aber auch Kooperationsveranstaltungen mit anderen Partnern. So unterstützt der Verlag auch die Angehörigenarbeit, indem wir uns dort öffentlich auch äußern.
Zudem sind dem Verlag auch weiterbildende Veranstaltungen wichtig. Hierzu gehörte etwa die Halbtagung zum Thema «Vom Sinn der Strafe und der (Un)Möglichkeit von Versöhnung» oder die kommende Veranstaltung «Schuld und Strafe».
Eine besondere Möglichkeit zur Weiterbildung, sind Veranstaltungen, die Lesungen und Weiterbildung vereinigen. Hier ist das Buch von Friedrich Schwenger zu nennen, das «Empathietraining – ein Praxishandbuch zur Gefängnisseelsorge». Unser Autor Friedrich Schwenger erzählt in diesen Veranstaltungen aus seiner Arbeit und Erfahrung in Versöhnungsprozessen und führt zudem in die Arbeit des Empathietrainings ein.